Plattformen

Die Erstellung und Wartung von Anwendungen durch einfaches Konfigurieren bzw. Programmieren nach Verträgen ist das Ziel sogenannter Softwareplattformen.
Die Konfiguration individueller Anwendungen wird dadurch modularisiert und zentral wartbar. Erfolgreiche Plattformen erlauben die Geschäftslogik technologieunabhängig zu implementieren und somit auch wesentlich einfacher zu testen. Außerdem integrieren sie häufig viele Bibliotheken von Drittanbietern und bieten sich so als offener, integrativer Ausweg aus der vielbeschriebenen "JAR-Hell" der Java Welt an.
Vertreter dieser Art von Basissoftware sind z.B.:
- Java Enterprise Edition (Jakarta EE)
- Eclipse RCP
- Spring Enterprise
- JBoss Enterprise Middleware Stack (JEMS)
- SCA-Implementierungen
- Open Service Gateway Initiative (OSGi)
Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen der betrieblichen IT können durch Verwendung von Softwareplattformen einfacher strukturiert werden. Grundlegende Unterschiede der Plattformen bestehen neben Ihren Zieldefinitionen durch unterschiedliche Standardisierungskonzepte. Während einige Plattformen versuchen auf Basis von gremiengestützten Spezifikationsprozessen Ihren breiten Erfolg zu sichern, suchen andere Plattformanbieter Ihr Heil in einer möglichst tiefen und breiten Verankerung innerhalb einer Open Source Community.
Dass beide Ansätze ihre Vor- und Nachteile besitzen und sich im gegenseitigen Wettbewerb befruchten können zeigen nicht zuletzt die Wettrennen zwischen J(2)EE und Spring, bzw. Eclipse RCP und NetBeans RCP.
Für den Plattformbenutzer bedeutet dies, sich neben dem Genuß der Vorteile bei Erstellung und Wartung von Anwendungen auch der Frage nach den aktuellen Möglichkeiten und Entwicklungen der Plattformen zu stellen.
Unser Competence Center berät sie gerne dabei, komplexe Systeme auf Basis aktueller Open Source Plattformen jederzeit beherrschbar zu implementieren. Unser Ziel ist es dabei, Ihnen zu einer sauberen Architektur zu verhelfen, die langfristig kostengünstig wartbar ist und Ihnen die volle architektonische Kontrolle aller Anwendungsaspekte überlässt.
Ein Auszug unseres Leistungsspektrums zu Open Source Plattform Beratung / Consulting / Support
- Eclipse RCP
- NetBeans RCP
- OSGi - Open Service Gateway Initiative-implementierungen z.B. Equinoxx oder Apache Felix
- SCA - Service Component Architecture
- Apache ODE, Apache ServiceMix, Apache Tuscany
- JBossESB, jBPM, JEMS
Veröffentlichungen
- Modularisierung in Java 8
- OSGi in fremden Komponentenwelten
- Integration durch JBI und OSGi - Apache ServiceMix 4
- Google Android
- Flexible Plattformen - Open Source Portale im Vergleich
- Tutorial: Einsatzmöglichkeiten der Eclipse RAP
- Testen von Eclipse RCP-Anwendungen
- Esper als EDA-Plattform
Referenzen
- Inhouse Outsourcing:Scrum Team mit Grails für Emerging Healthcare
- Architekturberatung, Design und Code Review
- Referenzimplementierung: RCP-Anwendung portiert auf RAP
- Vertragszentrierte Unternehmenssteuerung
Weiterbildungsangebote
Verbessern Sie Ihre Kenntnisse durch einen Besuch eines Trainings oder Coachings aus unserer Akademie.
Ansprechpartner:
Michael Cocheteau
Tel.: (0621) 71839-21
michael.cocheteau@<spamschutz>trivadis.com (Hinweis: <spamschutz> bitte aus E-Mail Adresse löschen.)