Open Source Tools

Durch erhöhte Automatisierung und Integraton der Werkzeuge in der Softwareentwicklung und -wartung lassen sich die Softwarequalität steigern und Entwicklungs- sowie Wartungkosten senken. Grundvoraussetzung dieser Idee ist die kostengünstige Verfügbarkeit einsatzreifer Werkzeuge.
Spätestens in diesem Anwendungsfeld ist selbst in proprietärsten Umgebungen der Business Case für Open Source Software gegeben. Selbst kritische Studien wie der Gartner "Hype Cycle for Open-Source-Software" bewerten Entwicklungswerkzeuge als reifsten und produktivsten Zweig der Open Source Familie.
Populäre Beispiele für Open Source Tools, die in IT-Organisationen mit unterschiedlichstem Background zum Einsatz kommen, sind:
- Eclipse IDE
- Subversion SVN und Git
- Apache Ant, Apache Maven und Gradle
- Das JUnit Ökosystem
Durch den kontinuierlichen Einsatz quelloffener Werkzeuge in unserer Softwarefabrik, den Entwicklungsprojekten unserer Kunden und in unseren Seminaren haben wir seit 1999 umfassende Erfahrungen mit speziellen Charakteristika von Open Source Werkzeuge gewonnen. Unsere grundsätzliche Werkzeugphilosophie folgt dabei den folgenden Leitsätzen:
- Definiere klar und widerspruchsfrei die Aufgabe und das Ziel des Werkzeugeinsatzes!
- Das "ideale Werkzeug" für die definierte Aufgabe wurde bereits entwickelt - die Herausforderung ist es rechtzeitig zu finden
- Falls die Suche nach dem "idealen Werkzeug" fehlschlägt, passen wir das quelloffene Werkzeug an, das dem Ideal am nächsten kommt
Als Resultat dieser Tooling-Philosophie verfügen wir über KnowHow und Betriebserfahrung mit Open Source Werkzeugen in allen Bereichen der betrieblichen Informationsverarbeitung. Der Tatsache, daß die Frage nach dem Ideal durch die konkreten Anforderungen stets neu gestellt wird, tragen wir durch ständige Recherche und Beobachtung des Angebots Rechnung. Für Werkzeuge im Competence Center genügt nicht einfach "der quelloffene Standard". Profitieren auch Sie vom Kosten-, Innovations- und Qualitätspotential quelloffener Werkzeuge.
Ein Auszug unseres Leistungsspektrums zu Open Source Tool Beratung / Consulting / Support
- Beratung zur Migration von SVN nach Git
- Beratung zur Migration von Ant oder Maven nach Gradle
- Continuous Integration mit Jenkins (oder auch mit dem kommerziellen Atlassian Bamboo)
- Automatisiertes Build Management mit Maven oder Gradle
- Grundlegende Automatisierung des Qualitätsmanagements mit JUnit
- Konfigurationsmanagement mit Subversion SVN bzw. Git
- Automatische Quellcode-Analysen mit SonarQube
- Automatisierte Datenbank Migration und Database Refactoring z.B. mit Liquibase
- Nichtfunktionale Qualitätssicherung mit bpsw. Apache JMeter
- Entwicklungsbegleitendes Performance Monitoring
Veröffentlichungen
- IDE Comparison for HTML 5, CSS 3 and JavaScript
- Build-Management mit marktüblichen Tools
- Brauch ich ein verteiltes Versionsverwaltungssystem (DVCS)?
- Apache Maven
Referenzen
- Jumpstart: Webbasierte Informations- und Abrechnungsplattform
- Open Source Support: Beratung zum Einsatz von Subversion
- Inhouse Outsourcing:Scrum Team mit Grails für Emerging Healthcare
Ansprechpartner:
Michael Cocheteau
Tel.: (0621) 71839-21
michael.cocheteau@<spamschutz>trivadis.com (Hinweis: <spamschutz> bitte aus E-Mail Adresse löschen.)