Konferenz Themen
Hier finden Sie die Themen* unserer Hauskonferenz zu Java EE, XML und Open Source, die am
17. Dezember 2009 im NH Hotel in Weinheim stattfindet.
Track 1
Performance bei großen JSF Projekten
10:00 - 11:00 Uhr
Einer der immer wieder kolportierten Kritikpunkte an JavaServer Faces ist die mangelnde Skalierung. Die Session erläutert anhand von Beispielen aus realen Groß-Projekten, wo hier Gerüchte gestreut werden aber auch, was die realen Schwachstellen sind.
Präsentiert werden Benchmarks, Lösungen und Stolperfallen. Als Ausblick werden Wünsche an kommende JSF-Versionen vorgestellt.
Referent: Christian Dedek Oliver Wolff
Zielgruppe: Entwickler, Architekten
Ziele erreichen – was Siegertypen von Verlierertypen unterscheidet
11:30 - 12:30 Uhr
Was bedeutet die zunehmende Aufmerksamkeit für Agile Sofwareentwicklung und insbesondere das Thema Verantwortung von Scrum Mastern für Kunden, Entwickler und Entscheider? Sie dürfen tatsächlich beweisen, dass eigenverantwortlich planende und handelnde Teams in der Lage sind, große Verantwortung autonom zu tragen, sich gemeinsam auf ein Ziel zu verpflichten und den Kundennutzen stets in den Vordergrund zu stellen.
Dazu sollte man wissen, mit welchen Kompetenzen Ziele am effizientesten erreicht werden und wer Ziele am leichtesten erreicht! Es sind die berühmten „soft skills“ gefordert.
Das Motto lautet: Der Sieger sagt: "Es mag schwierig sein, aber es ist möglich" Der Verlierer sagt: "Es ist möglich, aber es ist zu schwierig"
Referent: Eva Kristen-Seydel
Zielgruppe: Projektleiter, Entscheider, Entwickler
Integration mit JBI und OSGi
14:00 - 15:00 Uhr
Basis dieser Session ist die aktuelle Version 4 von Apache ServiceMix. Mit dem Wechsel auf diese Version basiert ServiceMix nun vollständig auf OSGi. Es handelt sich hierbei um die Implementierung eines JBI konformen Enterprise Service Bus, mit dem sich recht einfach Integrationsprobleme orientiert an Standards lösen lassen.
Die Session stellt den aktuellen Stand vor und zeigt insbesondere auch, wie man diese Lösung sinnvoll und effizient in eigene Projekte integrieren kann. Neben der Umsetzung gängiger Enterprise Integration Patterns wird die neue Management- und Administrationsfunktionalität vorgestellt.
Referent: Kristian Köhler
Zielgruppe: Entwickler, Architekten, Entscheider
WS-Standards mit Metro und Glassfish
15:30 - 16:30 Uhr
Metro ist der Web Services Stack von Sun, der in der Glassfish Community weiterentwickelt wird. Er bietet Unterstützung für zahlreiche WS-Standards und ermöglicht dadurch weitreichende Interoperabilität zu Microsofts .NET Framework.
Im Vortrag wird der Metro Stack sowie dessen Unterstützung für Web Services Security, WS-ReliableMessaging und WS-Policy vorgestellt.
Referent: Thomas Bayer
SOA Architekten und Java Entwickler
Web Services Monitoring
17:00 - 17:30 Uhr
In einer Service orientierten Architektur wird die benötigte Funktionalität über einzelne Web Services zur Verfügung gestellt. Der Ausfall eines Dienstes, eine Änderung seiner Schnittstelle oder eine Verschlechterung seines Antwortzeitverhaltens kann weitreichende Folgen auf eine Vielzahl von abhängigen Systemen haben.
Dieser Vortrag stellt verschiedene Ansätze des SOA Monitorings vor und zeigt am Beispiel der open source Software Membrane Monitor sowie Membrane Registry wie ein Monitoring für Performance, Verfügbarkeit und Konformität der Schnittstelle realisiert werden kann.
Referent: Thomas Bayer
Zielgruppe: SOA Architekten und Java Entwickler
Track 2
Jira als Workflow Manager
10:00 - 11:00 Uhr
Jira hat sich in vielen Projekten als Bug und Issue Tracker bewährt. Sicher wird bisweilen die eine oder andere Anpassung des Jira Standard Workflows vorgenommen. Oft muss allerdings aus gefühltem Zeitmangel der Arbeitsprozess dem Tool angepasst werden anstatt umgekehrt.
Diese Session zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, mit benutzerdefinierten Issue Typen, Feldern, Screens und speziell Workflows mit Conditions und Transitions Jira zu einem Träger vielfältiger Prozesse zu machen.
Beispiele sind u.a. Projektmanagement, Helpdesk sowie Mitarbeitervorschlagswesen. Daneben zeigen wir eine Möglichkeit, die verbrauchten Zeiten der Workflows zu messen.
Referenten: Andreas Spall
Zielgruppe: Entwickler, Projektleiter, Prozessverantwortliche
BIRT im Java Enterprise Einsatz
11:30 - 12:30 Uhr
Mit dem Eclipse BIRT Projekt entsteht seit einigen Jahren ein mächtiges Open Source Werkzeug für Design und Deployment von Reports in Java-Anwendungen.
Diese Session zeigt Möglichkeiten auf, BIRT in Enterprise-Architekturen oder -Technologien zu integrieren. Die Integration in Webanwendungen und Frameworks (JSF, SpringMVC etc.) wie auch der serverseitige Einsatz in Spring/EJB-Architekturen werden diskutiert.
Referent: Tobias Kieninger
Zielgruppe: Entwickler, Architekten
Google Web Toolkit 2.0 - mehr als 1 + 1
14:00 - 15:00 Uhr
Das Google Web Toolkit hat in diesem Jahr viel Aufmerksamkeit erhalten, denn mit Adwords und Google Wave sind die ersten großen GWT basierten Anwendungen von Google erschienen.
Für weiteres Aufsehen haben die Neuerungen in der kommenden Version 2.0 gesorgt, ein erstes Milestone Release wurde bereits veröffentlicht.
Was aber ist GWT? Mit einem optimierenden Kompiler und pfiffigen Codegeneratoren werden maßgeschneiderte JavaScript Anwendungen erstellt, die Entwicklung findet allerdings in Java statt.
In dem Vortrag werden Konzepte, Neuigkeiten aus 2.0 und die aus Adwords gewonnenen Architektur “Best Practices” vorgestellt.
Referenten: Papick Taboada
Zielgruppe: Entwickler, Architekten
Effektives Testen für Agile Teams
15:30 - 16:30 Uhr
Agile Entwicklung lebt von hoher Testabdeckung und Continuous Integration. Mit einem naiven Ansatz sieht man sich jedoch recht schnell immer länger werdenden Testlaufzeiten gegenüber, die das Vorgehen scheinbar in seiner "Agilität" in Frage stellen.
Tests werden vom Team möglicherweise nicht mehr vor jedem Commit genutzt, spontan auskommentiert oder ad hoc für irrelevant erklärt. Die Motivation für das Vorgehen sinkt. Welche Tests sind die relevanten?
Ein "normaler" CI Server testet Änderungen nicht isoliert sondern gebündelt, was die etwaige Fehlersuche erschwert.
Die Session stellt neue Lösungsansätze für dieses Problemfeld wie Selective Testing und Gateway Builds sowie entsprechende Tools aus dem Java Umfeld vor.
Referent: Steffen Schluff Björn Feustel
Zielgruppe: Entwickler, Architekten, Build Manager, Technische Qualitätssicherung
OIO Toolset für Agiles Projektmanagement
17:00 - 17:30 Uhr
Feedback und Einfachheit sind zwei der Grundwerte agilen Arbeitens. Es ist jedoch nur selten möglich, zusätzliches Feedback ohne zusätzliche Komplexität zu erhalten. Will man bspw. eine Messung der Testabdeckung als Feedback, muss man ein entsprechendes Werkzeug auswählen, einführen und beherrschen. Und will man Feedback über die Auslastung des Teams oder über die Fähigkeit der Team-Mitglieder, Aufwände zu schätzen, so braucht man auch hierfür ein Messinstrument.
Der Vortrag zeigt den Management-Prozess der OIO Software Factory im Mikroprozess sowie die entsprechenden Werkzeuge. Wir haben unsere Aufwandsschätzung und Zeiterfassung hierzu mit unserem Issue Tracker Jira integriert, um eine möglichst einfache und hohe Integration zu erreichen.
Referent: Dirk M. Sohn
Zielgruppe: Entwickler, Projektleiter, Entscheider
*Nachträgliche Änderungen im Zeitplan und/oder der Themen vorbehalten.