Schulung:
Domain Driven Design
Kompaktinfos
Kurs-ID | Dauer | Preis | Nächste Termine | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|---|---|
MDDD | 1 Tag | 710 ,-- EUR | Auf Anfrage | ||
Preise pro Person zzgl. MwSt., Inhouse Seminare auf Anfrage. |
Seminarbeschreibung
Auch wenn das gleichnamige Buch von Eric Evans bereits 2003 erschienen ist, so ist Domain Driven Design nicht zuletzt durch den Trend zu Microservices Architekturen immer noch sehr relevant. Ziel von DDD ist die möglichst realitätsnahe Abbildung der Fachlichkeit und des Domainwissens in der zu planenden Software. Das Entwickeln einer gemeinsamen domänengetriebenen Fachsprache hilft bei der Überbrückung von Kommunikationsproblemen zwischen den Fachanwendern und den Softwareentwicklern.Konzepte und einheitliche Muster wie Context Mapping, Bounded Contexts, Domain Events und die internen Building Blocks wie Aggregate, Entities, Value Objects, Repositories usw. ermöglichen einen qualitativ hochwertigen Softwareentwurf mit einer einheitlichen und ausdrucksstarken Architektur.
In der Schulung werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen vermittelt und anhand praktischer Übungen an einem Fallbeispiel vertieft. Die Teilnehmer erhalten das Handwerkszeug, um fachlich korrekte, langfristig wartbare und erweiterbare Anwendungen zu konzipieren.
Kurs-Inhalt
Grundlagen
- Was ist Domain Driven Design?
- Domänenmodell als zentrales Element
- Enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich
Kennenlernen der Fachlichkeit
- Ermitteln der Use Cases und Szenarien
- Workshops mit Event Storming und Domain Storytelling
- Aufbau einer Ubiquitous Language
Strategisches Design
- Aufteilen in Bounded Contexts
- Subdomänen
- Context Mapping
- Shared Kernel, Domain Event, Anticorruption Layer, ...
Taktisches Design
- Aggregate, Entitäten und Value Objects
- Serviceobjekte und Repositories
- Fachliche Ereignisse (Domain Events)
- Factory
Architekturrelevanz
- Schichtenarchitektur
- Hexagonale Architekturen
- CQRS und Event Sourcing
Zusammenfassung
- DDD zum Schneiden von Microservices
- Integration von Legacy Anwendungen
- Ausblick
Zielgruppe
Softwareentwickler und -architekten, die einen fundierten Überblick zu DDD erhalten und anhand eines Fallbeispiels anwenden wollen.
Voraussetzung für Seminar-Teilnahme
Grundkenntnisse der Softwarearchitektur und des objektorientierten Softwareentwurfs.
Seminar-Dauer
1 Tag, 10:00 bis 17:30 Uhr (Online Training: 9:00 Uhr)
Teilnehmerzahl
min. 3, max. 8 Personen
Vorteile einer Seminar-Teilnahme
- Lernen Sie ein tiefes Verständnis für die Fachlichkeit zu erarbeiten
- Entwickeln Sie nach der Schulung eine gemeinsame Sprache mit dem Fachbereich
- Setzen Sie bewährte und wiederkehrende Muster ein
- Pflegen Sie einen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten
- Unsere Kurs-Unterlagen sind immer auf dem aktuellsten Stand
Seminar-Termine
Termine gerne auf Anfrage möglich.
Inhouse-Kurse
Alle unsere Seminare können wir Ihnen auch für eine Durchführung in Ihrem Hause anbieten. Hierbei können die Inhalte aller unserer Seminare beliebig für Ihr individuelles Training zu einem Wunschseminar zusammengestellt werden.
Rabatte und AGBs
- Wir gewähren sowohl Mengen- als auch Gruppenrabatte. Informieren Sie sich hier über die Konditionen.
- Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Trivadis Germany GmbH(PDF)!
Wir beraten Sie gern

Rabatte
Listenpreis (LP): 710,-- EUR
3 - 6 Monate | > 6 Monate |
---|---|
LP - 10% | LP - 20% |
640,-- EUR | 570,-- EUR |
Siehe auch: Preise & Rabatte
Offene Termine
Dieses Seminar bieten wir aktuell nicht im offenen Seminarprogramm an.
Bei Interesse an einem Inhouse- oder Individualseminar mit diesem Inhalt setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Bei Interesse an einem Inhouse- oder Individualseminar mit diesem Inhalt setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Siehe auch: Preise & Rabatte
Inhouse Kurse
Alle Seminare sind auch Inhouse möglich.
Einzelschulung
Sie wollen die volle Aufmerksamkeit?!
In unseren Einzelschulungen haben Sie den Trainer ganz für sich alleine.
In unseren Einzelschulungen haben Sie den Trainer ganz für sich alleine.